🎙️ Rückblick auf den Live-Podcast zur Verwaltungsdigitalisierung —> wir versuchen eine Übersetzungsleistung der Fachpodcasts in die Welt der interessierten „Normalbürger*innen“.

Gast: Peter Onderscheka, Interview: Thomas Schönweitz

🎧 Inhalt der Episode

🚀 Empfehlung und Überblick über das Podcast-Event

  • Gemeinsamer Live-Podcast von fünf bekannten Public-Sector-Podcaster:innen.
  • Ziel: Impulse an die Bundesregierung zur Digitalisierung der Verwaltung.
  • Mit dabei: Franz-Reinhard Habbel (City Transformer), Dorit Bosch (Let’s Staat), Stephan Augsten & Susanne Ehneß (Unbürokratisch), Felix Schmitt (kommunale Digitalisierung), Thorsten Frenzel (e-Government-Podcast, Organisator).

🧑‍💼 Vorstellung von Peter Onderscheka

  • Mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Verwaltung, Schwerpunkt Digitalstrategie.
  • Heute tätig in Lehre und Qualifizierung – Fürsprecher für Verwaltungsdigitalisierung.

💡 Wichtigste Themen aus dem Live-Podcast

🎯 Zielsetzung des Live-Events

  • Diskussion konkreter Empfehlungen an die Bundesregierung.
  • Fokus auf zukunftsorientierte Impulse zur digitalen Transformation und Modernisierung der Verwaltung.

🧩 Das EfA-Prinzip: „Einer für alle“

  • Entwicklung und Nutzung digitaler Lösungen durch eine Kommune für viele.
  • Herausforderungen: Betrieb der Lösungen, rechtliche Fragen zur Weiternutzung und föderale Verteilung.
  • Notwendigkeit von „Marktplätzen“ für digitale Lösungen wird betont.
  • Veröffentlichung von Moritz Ahlers und Jonas Benedikt Böhme im Vergabe-Fokus

🏛️ Föderalismus & Verwaltungsstruktur

  • Komplexes Beziehungsgeflecht zwischen Bund, Ländern und Kommunen.
  • Diskussionen zur besseren Einbindung der Kommunen.
  • Mögliche Aufgabenrückführung an den Bund („Dresdner Forderungen„).
  • Finanzierung bleibt ein offener Streitpunkt.

🏗️ Staatsreform & Verwaltungsmodernisierung

  • Bestehende digitale Projekte optimieren lediglich aktuelle Strukturen.
  • Forderung nach grundsätzlicher Reform von Verwaltung und Aufgabenteilung.
  • Spagat zwischen praktischer Umsetzbarkeit und strategischer Neuausrichtung.
  • Reformagenda des Normenkontrollrats

💶 Finanzielle Belastungen der Kommunen

  • Viele Kommunen unter starkem Kostendruck.
  • Notwendigkeit direkter, einfacher digitaler Lösungen.
  • Diskussion über Produktivität und Einstellungen im öffentlichen Dienst.

📊 Institutionen & Entscheidungsstrukturen

  • Herausforderung: Konsensprinzip führt oft zu minimalen Kompromissen.
  • Normenkontrollrat als beratende Instanz mit wichtigem Blick auf digitale Umsetzbarkeit von Gesetzen.

🏛️ Bundes-Digitalministerium???

  • Einigkeit im Podcast: Ja zu einem Ministerium für Digitalisierung!
  • Voraussetzungen: Klare Kompetenzen, Budgetverantwortung, Mitspracherecht in anderen Ressorts.
  • Forderung nach starker, kompetenter Minister:innen-Persönlichkeit.

🌍 Internationale Beispiele & Learnings

  • Bayern als positives Beispiel für ein Landes-Digitalministerium.
  • Estland als bekanntes digitales Vorbild – mit kritischem Blick auf Marketingeffekte.
  • Skandinavien als Vorbild für Experimentierfreude & unkomplizierte Umsetzung.
  • Wunsch nach mehr Mut zum Experimentieren statt langer Konzeptentwicklung.

📝 Fazit & Ausblick

  • Der “Apfel ist reif” – jetzt ist die richtige Zeit für Umsetzung & Reform.
  • Forderung nach mehr Mut, Experimente zu wagen und aus Fehlern zu lernen.
  • Positive Stimmung und Optimismus bei allen Beteiligten.

📌 Links & Empfehlungen

🔔 Die Vollständige Aufzeichnung des Live-Podcasts erscheint voraussichtlich am 4. oder 5. April bei folgenden Podcasts zum öffentlichen Sektor:

Beteiligte Podcasts:

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert